Die Version Ihres Browsers wird nicht vollständig unterstützt, bitte updaten Sie Ihren Browser um das gesamte Erlebnis zu erhalten.
Schnelle Lieferung innerhalb 2-3 Werktagen
Hotline:
071 - 560 01 09
Gratis-Lieferung
ab CHF 1'000.-
Hotline:
071 - 560 01 09
Kostenfreie Hotline (Mo-Fr | 10-18 Uhr)

Kannen

(11 Produkte)
Filter schliessen
1 von 1
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 1
Zuletzt angesehen

Warum Tropfen kann - Teekanneneffekt

Viele Gastronome kennen das Problem: eine schöne weiß gedeckte Tafel und nach dem Servieren des Kaffees wird diese von vielen kleinen Kaffeeflecken überdeckt. Wieso tropfen denn die meisten Tee-, Kaffee-, und Milchkannen?

Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Zunächst kann jeder selbst mitwirken, dass ein Tropfen verhindert wird, nämlich durch genügend Schwung. Je langsamer die Flüssigkeit ausläuft umso geringer wird der Winkel zwischen Kaffee und Kanne. Dieser Winkel entscheidet, ob das Wasser um die Tülle herumfließt oder nicht. Aufgrund der molekularen Anziehung sollte die Kontakfläche so groß wie möglich sein, dies wird durch schnelles Eingießen gewährt.

Außerdem ist das Oberflächenmaterial von Bedeutung. Idealierweise ist eine Kanne aus Plastik, da hier das Wasser einfach abperlt, jedoch ist dies optisch nicht passend zu einem schönen Gedeck. Als Tipp kann daher an der Tülle ein kleiner Klebestreifen angeklebt werden. Dieser fällt bei einer Porzellan-Kanne nicht auf und kann der Kanne eine scharfe Abrisskante am Ausguss verschaffen. Um das Umlaufen der Kante zu entschweren, sollte eine gute Kanne eine Tülle mit einer Abrisskante oder vor dem Ausgießer eine Einkärbung in die Mitte der Kanne haben, denn hier wird  ein größerer Kippwinkel nötig um die Flüssigkeit in Bewegung zu bringen.

Wussten Sie schon?

Der Begriff "Kanne" wurde füher als Flüssigkeitsmaß verwendet. In Bayern entsprach eine Kanne 1,07 l, in Dresden 0,9355 Liter. Bis 1884 war "Kanne" die amtliche Bezeichnung für Liter.

Unterschied zwischen Tee- und Kaffeekanne

Die Teekanne ist ein sehr bauchiges Gefäß in dem Tee zubereitet, warmgehalten und serviert wird. Kaffeekännchen sind meist sehr viel kleiner und können auch eine zylindrische Form haben. Kleiner sind die Kaffeekannen deshalb, da man früher das Getränk gesundheitlich zu bedenklich hielt und es daher nur in kleinere Mengen ausgegeben wurde. Eine so kleine Form wäre für eine Teekanne nicht denkbar: durch die Breite können sich die Farbstoffe und Armonen gleichmäßig im Wasser verteilen und bleiben nicht am Boden. Während die Tülle bei Kannen für Kaffee meist weit oben angesetzt ist, um zu verhindern dass Kaffeesatz in die Kaffeetasse gelangt, ist der Ausguss bei der Kanne für Tee oft ganz unten am Kannenkörper vorzufinden, damit die, im unteren Teil der Kanne, konzentrierten Farbstoffe und Aromen als erstes in die Teetasse fließen. Sehr besonders an Teekannen ist die meist bereits eingeboaute Vorrichtung, die die aufgebrühten Teeblätter zurückhält und verhindert, dass diese in das Teeglass mitfließen.

X

Jetzt CHF 20 sichern!

Nach oben