Die Version Ihres Browsers wird nicht vollständig unterstützt, bitte updaten Sie Ihren Browser um das gesamte Erlebnis zu erhalten.
Schnelle Lieferung innerhalb 2-3 Werktagen
Hotline:
071 - 560 01 09
Gratis-Lieferung
ab CHF 1'000.-
Hotline:
071 - 560 01 09
Kostenfreie Hotline (Mo-Fr | 10-18 Uhr)

Sektgläser

(11 Produkte)
Filter schliessen
1 von 1
1 von 1
Zuletzt angesehen

Warum perlt Sekt im Glas?

Nach dem Öffnen der Flasche beginnt der Sekt beim Einschenken ins Sektglas gleichmäßig zu perlen. Im Fachjargon spricht man hier vom "moussieren", gemeint ist das Aufsteigen der kleinen CO2 Bläschen im Sekt. Während der Gärung entsteht ein Kohlenstoffdioxid und wird durch den hohen Druck innerhalb der Flasche als Gas in der Flüssigkeit gelöst. Beim Öffnen der Flasche lässt der Druck nach. Kohlendioxid wird wieder zu Gas und kann als Kohlensäure entweichen.

Welche Arten von Sektgläsern gibt es?

Sektgläser sind ähnlich wie Biergläser und Weingläser in unterschiedlichen Formen erhältlich.

  • Sektkelch oder Tulpe:
    "normales" Sektglas
    schmaler, hoher Kelch, der nach unten hin kegelförmig zuläuft
    hält Aroma und Kohlensäure sehr lange
  • Sektflöte:
    hoher Kelch
    wird nach oben hin breiter
    Rand ist leicht ausgestülpt
  • Sektschale:
    sehr breite und flache Form
    Kohlensäure verflüchtigt sich schnell
st immer wieder schön anzusehen, wie Sekt nach dem Öffnen einer Flasche oder dem Einschenken in ein Glas gleichmäßig zu perlen beginnt. Was der Laie als „sprudeln“ oder „perlen“ bezeichnet, heißt in der Fachsprache „moussieren“ und meint das Aufsteigen von kleinen CO2-Bläschen (Kohlensäure). Dieses Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Gärung und ist durch den hohen Druck innerhalb der Flasche als Gas in der Flüssigkeit gelöst. Sobald die Flasche jedoch geöffnet wird und der Druck plötzlich nachlässt, wird das flüssige Kohlendioxid wieder zu Gas und kann als Kohlensäure entweichen. Sie bildet dazu Millionen von kleinen Bläschen, die langsam und regelmäßig, wie Perlen an einer Schnur, an die Oberfläche gelangen – der Sekt perlt.

http://www.sekt-ohne-selters.de/warum-perlt-sekt-im-glas/

Es ist immer wieder schön anzusehen, wie Sekt nach dem Öffnen einer Flasche oder dem Einschenken in ein Glas gleichmäßig zu perlen beginnt. Was der Laie als „sprudeln“ oder „perlen“ bezeichnet, heißt in der Fachsprache „moussieren“ und meint das Aufsteigen von kleinen CO2-Bläschen (Kohlensäure). Dieses Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Gärung und ist durch den hohen Druck innerhalb der Flasche als Gas in der Flüssigkeit gelöst. Sobald die Flasche jedoch geöffnet wird und der Druck plötzlich nachlässt, wird das flüssige Kohlendioxid wieder zu Gas und kann als Kohlensäure entweichen. Sie bildet dazu Millionen von kleinen Bläschen, die langsam und regelmäßig, wie Perlen an einer Schnur, an die Oberfläche gelangen – der Sekt perlt.

http://www.sekt-ohne-selters.de/warum-perlt-sekt-im-glas/

 

Was ist ein Sektglas mit Moussierpunkt?

Der Moussierpunkt ist eine aufgeraute Stelle im Boden eines Schaumweinglases, welcher die natürliche Entwicklung des Kohlenstoffdioxids zu einer Blase unterstützt. So perlt der Sekt intensiver. Somit ist der Moussierpunkt der sogenannte "Kavitationskeim" - die Störstelle, die das perlen verursacht. Moussierpunkte werden geäzt, druch einen Laserstrahl erzeugt oder mit einem Kröner angebracht.

 

 

 

 

X

Jetzt CHF 20 sichern!

Nach oben